MAKE A MEME View Large Image Caspar David Friedrichs (1810).jpg Artwork Creator Caroline Bardua 1810 Technique oil canvas cm 76 5 60 Alte Nationalgalerie object history 1911 Ankauf von Frau Lina Vandrey Barth/Rügensic Vorbesitzer 1906 Heinrich Lemmin Barth credit line ...
View Original:Caroline_Bardua_-_Porträt_Caspar_David_Friedrichs_(1810).jpg (2228x2855)
Download: Original    Medium    Small Thumb
Courtesy of:commons.wikimedia.org More Like This
Keywords: Caroline Bardua - Porträt Caspar David Friedrichs (1810).jpg Artwork Creator Caroline Bardua 1810 Technique oil canvas cm 76 5 60 Alte Nationalgalerie object history 1911 Ankauf von Frau Lina Vandrey Barth/Rügensic Vorbesitzer 1906 Heinrich Lemmin Barth credit line Angekauft als Selbstbildnis Friedrichs; die schlüssige Zuschreibung an Caroline Bardua stammt von Andreas Aubert - Die Malerin wohnte während ihres Studiums in Dresden von 1808-1811 im Hause Gerhard von Kügelgens als dessen Schülerin Sie lernte dort zahlreiche Dresdener Künstler auch Caspar David Friedrich gut kennen 1810 beteiligte sie sich erstmals an der Dresdener Kunstausstellung sie zeigte drei Bildnisse und ein Gemälde mit zwei Frauen am Piano Man fand bei allen die Ähnlichkeit auf den ersten Blick Am meisten zog das vorzüglich gelungene Porträt des Malers Friedrich die Zuschauer an Journal des Luxus und der Moden 1810 S 313 - 1811 besuchten Friedrich und der Bildhauer Kühne während einer Harzwanderung die Künstlerin einige Tage in ihrem Elternhaus in Ballenstedt vgl Werner S 33 f Die freundschaftliche Verbindung hielt ein Leben lang Ein zweites Bildnis entstand 1839 Ihren alten Freund Caspar Friedrich hat Caroline ganz gebrochen und krank gefunden Sie geht jetzt jeden Morgen zu ihm um ihn zu malen Werner S 152 Abb vor S 145; Börsch-Supan/Jähnig Abb 40; das Bild heute in den Staatlichen Kunstsammlungen Dessau Eine Pastellzeichnung nach dem Ölbild J C Baehrs von 1836 im Stadtmuseum Dresden entstand später für die Familie Friedrich heute im Schinkelpavillon beim Schloß Charlottenburg Berlin - Der Landschaftshintergrund dieses Bildnisses erinnert an Rügenzeichnungen Friedrichs und unterstützte die spätere irrtümliche Zuschreibung an diesen Den altdeutschen Rock zeigt ebenfalls ein gezeichnetes Selbstbildnis Friedrichs aus dem Besitz von Carl Gustav Carus Stadtmuseum Dresden; Börsch-Supan/Jähnig Nr 142 Die Armbinde steht vielleicht mit dem Tod des Vaters am 6 11 1809 in Zusammenhang könnte aber auch als provisorisches Zeichen des antinapoleonischen Kampfes gedient haben Eine ungefähre Kopie des Gemäldes durch A Freyberg 1840<ref> 02530258 </ref> Pommersches Landesmuseum Greifswald reflist accession number A I 1127 1 20514512 2 02530258 3 http //en gallerix ru/storeroom/801257/N/5850/ navi 1252869518 gallerix ru PD-old-100 DEFAULTSORT Bardua Caroline; Portrait Caspar David Friedrich; Alte Nationalgalerie Caroline Bardua 19th-century portrait paintings in the Alte Nationalgalerie Portraits of Caspar David Friedrich Portrait paintings of painters Portrait paintings of men 1810s portrait paintings Images from Bildarchiv Foto Marburg Journal des Luxus und der Moden
Terms of Use   Search of the Day